Publikationen des Instituts für Bauphysik

  • Univ. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad

    Publikationen

    Veröffentlichungen von Univ. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad

    • Fouad, N. A. und Richter, T.:"Infrarot-Thermografie zur Schadensdiagnostik im Bauwesen; Möglichkeiten und Grenzen", Der Bausachverständige, Fraunhofer IRB Verlag,  4. Jahrgang, Heft 2, 2008
    • Gebäude in Deutschland müssen aufgrund jahreszeitlich wechselnder Außenlufttemperaturen zeitweise beheizt werden. Dies ist erforderlich, um dem Nutzer ein hygienisches Raumklima mit ausreichend hoher Innenlufttemperatur bereitzustellen und um die Gebäudesubstanz zu schützen. Im Rahmen der Ressourcenschonung und Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen steigen auch die gesetzlichen Anforderungen an den energiesparenden Wärmeschutz. Die Baupraxis zeigt jedoch, dass die oben definierten Anforderungen an Gebäuden häufig nicht eingehalten werden bzw. wurden. Baumängel, Fehler und Schäden sind teilweise die Folge. Mit Hilfe innovativer, zerstörungsfreier und schnell einsetzbarer Mess- und Untersuchungsmethoden, wie es die Bauthermografie darstellt, sind die Voraussetzungen geschaffen, derartige Mängel zu lokalisieren und anschließend Maßnahmen zur Beseitigung einzuleiten. Die Thermografie ist hierbei als Hilfsmittel zu verstehen; die letztendliche Beurteilung der vorgefundenen Situation ist nur mit Sachverstand und Erfahrung möglich.
    • Erschienen 2008 im Fraunhofer IRB Verlag.
    • Artikel Download: BauSV 2-2008 Richter-Fouad
    • Fouad, N. A. und Richter, T.:"Zur Berechnung der klimatisch bedingten Temperaturbeanspruchung von Außenwandbekleidungen", Bauphysik, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 30. Jahrgang, Heft 2, 2008
    • Außenwandkonstruktionen werden durch die ständig veränderlichen klimatischen Randbedingungen maßgeblich thermisch beansprucht. Durch diese instationären nichtlinearen Temperaturbeanspruchungen können Schäden bis hin zu Standsicherheitsproblemen entstehen. In diesem Beitrag wird anhand eines Beispiels einer Außenwandkonstruktion beschrieben, welche physikalischen Grundlagen und Annahmen für eine instationäre Temperaturfeldberechnung anzusetzen sind und wie eine praxisnahe Berechnung durchgeführt werden kann.
    • Erschienen 2008 im WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.
    • Fouad, N. A. und Richter, T.:"Leitfaden Thermografie im Bauwesen", Fraunhofer IRB Verlag, 2006
    • Mit Hilfe der passiven Thermografie kann die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils in Momentaufnahmen dokumentiert werden. Sie stellt damit eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode zur Lokalisation von wärmetechnischen Mängeln und Bauschäden dar. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, sind allerdings einige Randbedingungen einzuhalten und äußere Einflussgrößen zu berücksichtigen.
    • Die Autoren geben in komprimierter Form ihre Erfahrungen mit der Thermografie in der Bautechnik weiter. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen und einem Überblick über die verschiedenen Thermografiesysteme zeigen sie anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre Anwendungsgrenzen auf. In einem Kurzleitfaden werden abschließend wichtige Hinweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung zusammengefasst.
    • Das Buch ist im Juni 2006 im Fraunhofer IRB Verlag erschienen.
    • Fouad, N. A. ;Dorow,C. und Richter, T.:"ThermoShield — ein Beitrag zur Wärmedämmung?", Bauphysik, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 28. Jahrgang, Heft 2, 2006
    • Seit einiger Zeit sind so genannte Thermobeschichtungen auf dem Markt, bei denen beworben wird, daß sie den Heizenergiebedarf bei Gebäuden erheblich reduzieren. Dabei handelt es sich um Fassadenfarben, z. B. das Produkt "ThermoShield", denen mikroskopisch kleine, silanisierte, keramische Hohlkügelchen (Ceramic Bubbles) zugesetzt sind. In den Produktunterlagen zur genannten Beschichtung wird angegeben, daß die Energieeinsparungen bzw. die an einigen Stellen auch als Heizkostenersparnis bezeichneten Vorteile bis zu 30% betragen und herstellerseitig den verschiedenen Wirkanteilen von "ThermoShield" zugeschrieben werden können.
    • Zur Überprüfung der vielversprechenden Produkteigenschaften wurden die thermischen Eigenschaften von Probekörpern, die mit "ThermoShield - Exterieur" beschichtet worden sind, im Rahmen einer an der Universität Hannover angefertigten Arbeit untersucht. Die Auswertung der Meßergebnisse zeigte, daß die mit "ThermoShield" beschichteten Probenkörper nicht die Eigenschaften aufwiesen, die bei einer wärmedämmenden Wirkung der Beschichtung zu erwarten wären.
    • Erschienen 2006 im WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.
    • Fouad, N. A. und Schwedler, A.:"Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102"; Bauwerk-Verlag, 2006

    • Im baulichen Brandschutz hat sich in den letzten Jahren vieles geändert. Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des neuen Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es z.B. notwendig, die DIN4102 Teil 4 zu erweitern, um diese weiterhin in Verbindung mit den neuen Konstruktionsnormen anwenden zu können.

    • Das Buch "Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102", welches von Frau Dipl.-Ing. A. Schwedler und Herrn Prof. Dr. N. A. Fouad verfasst wurde, beinhaltet bereits die neuen Korrektur- und Anwendungsteile zur DIN 4102-4. Ziel des Buches ist es u.a., dem praktisch tätigen Planer die Möglichkeit zu bieten, auf einfache und schnelle Weise mit Hilfe von Bildern und Tabellen Bauteile entsprechend der geforderten Feuerwiderstandsfähigkeit brandschutz-technisch zu bemessen. Da zurzeit die Überführung der europäischen Vornormen in harmonisierte Bemessungsnormen stattfindet, ist mit einer längeren Übergangsfrist bis zu deren endgültigen Anwendbarkeit zu rechnen, sodass das Buch noch mehrere Jahre aktuell sein wird.

    Kongressbeiträge/Fachtagungen

    • EI Behairy, S. A.; Soliman, M. I. und Fouad, N. A.: "Behaviour of Voided Reinforced Concrete Slabs", 3rd Arab Conference for Structural Engineering, March 1989 in AI Ain, United Arab Emirates

    • El Behairy, S. A.; Soliman, M. l. und Fouad, N. A.: "Behaviour and Analysis of Voided Concrete Slabs", IABSE (IVBH)Symposium, September 1989 in Lisabon, Portugal

    • El Behairy, S. A.; Soliman, M. I. und Fouad, N. A.: "Nonlinear Finite Element Analysis of Voided Reinforced Concrete Slabs", 1990 Annual Conference of the Canadian Society for Civil Eng., May 1990 in Hamilton, Ontario, Canada

    • El Behairy, S. A.; Soliman, M. l. und Fouad, N. A.: "Nonlinear Behaviour of Reinforced Concrete Voided SIab Bridges", Third International Conference on Short and Medium Span Bridges, August 1990 in Toronto, Canada

    • Fouad, N. A. und Cziesielski, E.: "Standsicherheit der Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern", 2. Internationaler Kongress zur Bauwerkserhaltung, 9. bis 11. Februar 1994 in Berlin

    • Fouad, N. A.: "Zur Bestimmung der extremalen Oberflächentemperaturen von Dreischichtenplatten", 9.Bauklimatologisches Symposium, 14. bis 16. September 1994 in Dresden

    • Fouad, N. A.: "Influence of Temperature Loading on the Behaviour of Box Girder Concrete Bridges", International Conference on the Stability of Structures (ICSS_95), 7th - 9th of June 1995 in Coimbatore, India

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "Rehabilitation of External Sandwich Walls of Large Panel Buildings", CIB-W 23,32nd Meeting,

    • September 1995 in Berlin, Publication 191

    • Fouad, N. A.: "Spannbeton-Hohlplatten für weitspannende und flache Decken",4.Fachtagung des IFF Weimar e.V. am 09.09. und 10.09.1997 in Weimar

    • Fouad, N. A.: "Rehabilitation of Sandwich Wall Panels in the New German Federal States", IABSE/IVBH Colloquium - Saving Buildings in Central and Eastern Europe - Volume 77, 4th - 5th of June 1998 in Berlin
    • Schrepfer, T. und Fouad, N. A.: "Beheizte Industriebodenkonstruktionen mit Plattenbelägen - Beanspruchungen, Spannungszustände,
    • Konstruktionshinweise", Internatinales Kolloquium - Industrieböden 99 -, 12. bis 14. Januar 1999

    • Fouad, N. A.: "Thermische Behaglichkeit in großflächig verglasten Gebäuden", IBK-Bau-Fachtagung 240 (Glashäuser 2000) am 24.und 25. Februar 1999 in Berlin

    • Fouad, N. A.: "Temperature Loading of Concrete Box Girder Bridges due to Environmental Thermal Actions", fib Symposium, 12th - 15th of October 1999 in Prague, Czech Republic

    • Fouad, N. A.: "Thermal Effects in Concrete Box Girder Bridges", 8th International Conference (Structural Faults + Repair-99) , 13th - 15th of July 1999 in London, UK

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "German Experiences during Rehabilitation of External Walls of Large Panel Buildings", Instytut Techniki Budowlanej (ITB Building Research Institute), Conference on the Technical Possibilities of Modernizing Large Panel Buildings on the Background of their Present State, 3rd - 5th of October 1999 in Mrgowo, Poland

    • Fouad, N. A.: "Thermohygric actions on outer walls of large panel structures - conclusions", CIB-W 23, 35th Meeting, October 1998 in Dresden, Publication No. 242, June 2000

    • Fouad, N. A.: "Bewertung der Standsicherheit von erdbebengefährdeten Gebäuden", 44. Forschungskolloquium des DAfStb an der Universität Hannover, 2004

       

    Zeitschriftenveröffentlichungen

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "Beurteilung der Standsicherheit von Wetterschutzschichten dreischichtiger Außenwände in den neuen Bundesländern", Betonwerk + Fertigteil - Technik, Bauverlag GmbH, Heft 5, 1993

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "Standsicherheitsbeurteilung der Wetterschutzschichten dreischichtiger Außenwände",Bundesbaublatt, Bauverlag GmbH, Heft 10, Oktober 1993

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "Wetterschutzschichten an Plattenbauten", Bau-Zeitung, Verlag für Bauwesen GmbH, 47. Jahrgang, Heft 9/10/11, 1993

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "Modernisierung von Plattenbauten - Grenzen der Belastbarkeit", Bundesbaublatt, Bauverlag GmbH, Heft 2, Februar 1995

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "Nachträgliche Bekleidung dreischichtiger Außenwände von Großtafelbauten mit Wärmedämmsystemen", Bautechnik, Verlag Ernst & Sohn GmbH, Heft 7, 1996

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "Sanierung von dreischichtigen Außenwänden mit Wärmedämmsystemen", Beratende Ingenieure, Springer Verlag, Heft 1-2, Februar 1997

    • Specht, M. und Fouad, N. A.: "Temperatureinwirkungen auf Beton-Kastenträgerbrücken durch Klimaeinflüsse", Beton- und Stahlbetonbau, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 93.Jahrgang, Heft 10 und 11, 1998

    • Fouad, N. A.: "Die Plattenbauten sind viel besser als ihr Ruf", Deutsches Ingenieurblatt, Vogel Verlag und Druck GmbH, 6. Jahrgang, Oktober 1999

    • Cziesielski, E.;Fouad, N. A. und Morgenthal, G.: "Rechnerische Simulation von Luftströmungen in Gebäuden", Bauphysik, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 22. Jahrgang, Heft 6, 2000

    • Fouad, N. A.: "Klimaanlage par ordre du mufti", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. April 2004

    • Fouad, N. A.; Dorow, C. und Richter, T.: "ThermoShield — ein Beitrag zur Wärmedämmung?", Bauphysik, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 28. Jahrgang, Heft 2, 2006

    • Fouad, N. A.; Peterson, L.-A.; Schmidt, A.; Geerdes, D.: "Die Holzkuppel des Neuen Palais in Potsdam", Bauingenieur 2010, Springer Verlag, Heft 8, 2010

     

    Buchbeiträge/Kalenderveröffentlichungen

    • Fouad, N. A.: "Extremale Temperaturbeanspruchungen von Beton-Sandwichwänden", Ingenieur-Hochbau-Berichte aus Forschung und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. E. Cziesielski, Werner Verlag, 1998

    • Cziesielski, E. und Fouad, N. A.: "Verformungsverhalten hoher Brückenpfeiler unter klimatisch bedingten Temperaturbeanspruchungen", Bauphysik-Berichte aus Forschung und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil Karl Gertis, Fraunhofer IRB Verlag, 1998

    • Specht, M. und Fouad, N. A.: "Klimatisch bedingte Temperaturbeanspruchungen von Beton-Kastenträgerbrücken", Betonbau in Forschung und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von György Iványi, Verlag Bau + Technik GmbH, 1999

    • Fouad, N. A.: "Klimatisch bedingte Temperaturbeanspruchungen von Bauteilen", Beitrag im Bauphysik-Kalender 2001, Verlag Ernst &Sohn GmbH

    • Fouad, N. A. und Parchamy, M.: "Brandschutz im Industriebau", Beitrag im Bauphysik-Kalender 2002, Verlag Ernst & Sohn GmbH

    • Fouad, N.A.: "Thermische Behaglichkeit in großflächig verglasten Gebäuden - Temperaturverteilung und thermisch bedingte Luftströmung", Festschrift zum 60.Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg, 2004

    • Fouad, N. A.: "Industriefußboden aus Beton — Abplatzungen infolge einer Alkali-Kieselsäurereaktion", Bauschadensfälle, Band 7,Fraunhofer IRB Verlag, 2005

    • Fouad, N. A. und Meinke, S.: "Verstärkungsmöglichkeiten für Mauerwerk in stark erdbebengefährdeten Gebieten", Mauerwerk-Kalender 2005, Verlag Ernst und Sohn GmbH

    • Fouad, N. A. und Parchamy, M.: "Brandschutz im Industriebau", überarbeiteter Beitrag im Bauphysik-Kalender 2006, Verlag Ernst & Sohn GmbH

     

    Bücher

    • Cziesielski, E.; Fouad, N. A. und Vogdt, F. U.: "Standsicherheit der Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern",Bauforschung für die Praxis, Band 21, Fraunhofer IRB Verlag, 1996

    • Fouad, N. A.: "Rechnerische Simulation der klimatisch bedingten Temperaturbeanspruchungen von Bauwerken - Anwendung auf Beton-Kastenträgerbrücken und -Sandwichwände", Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau der TU Berlin, Heft 28, Fraunhofer IRB Verlag, 1998

    • Ruhnau, R. und Fouad, N. A.: "Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten", Schadensfreies Bauen, Band 19, Fraunhofer IRB Verlag, 1998

    • Fouad, N. A. und Schwedler, A.: "Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102", Bauwerk-Verlag, 2006

    • Fouad, N. A. und Richter, T.: "Leitfaden Thermografie im Bauwesen", Fraunhofer IRB Verlag, 2006

  • Dr.-Ing. Torsten Richter

    Publikationen

    Bauphysik-Kalender 2010

    • Fouad, N. A. und Richter, T.: "Infrarot-Thermografie in der Praxis", Bauphysik-Kalender 2010, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 10. Jahrgang, 2010

    • Erschienen 2010 im Ernst und Sohn Verlag.

       

      Verwendung von Erdwärme zur Schnee und Eisfreihaltung von Freiflächen

      • Richter, T.: "Verwendung von Erdwärme zur Schnee und Eisfreihaltung von Freiflächen", Berichte des Instituts für Bauphysik 2009; Band 2

      • Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen Wie können Freiflächen durch Einsatz von Erdwärme von Schnee und Eis freigehalten werden? Erstmals wurde ein Berechnungsverfahren entwickelt, das rechnerische Simulationen der klimatischen Beanspruchungen beheizter Freiflächen realitätsnah gestattet. Hierzu wurden insbesondere die zeit- und ortsabhängige Entwicklung der Temperatur- und Schmelzwärmeverteilung auf der Freifläche untersucht und Kenngrößen zur Beurteilung und Bemessung von beheizten Freiflächen abgeleitet. Die Vorteile der hier beschriebenen Methode liegen klar auf der Hand: es handelt sich um ein technisch realisierbares System das nicht auf fossile Energieträger zurückgreift. Für die instationären Temperaturfeldberechnungen wurden allgemeingültige Berechnungsmodellierungen für die relevanten klimatischen Randbedingungen entwickelt. Diese wurden anhand von Messergebnissen unterschiedlicher Vergleichsobjekte unter realen Witterungs- und Schneeverhältnissen verglichen. Mit Hilfe des neuen Berechnungsverfahrens können die nicht geschmolzenen Schneeflächen und -höhen einer beheizten Freifläche genau bilanziert und ausgewertet werden. Zur praktischen Anwendbarkeit wurden Variationsberechnungen grafisch umgesetzt. Mit deren Hilfe können die geeigneten Konstruktionen schnell identifiziert werden.

       

      Infrarot-Thermografie zur Schadensdiagnostik im Bauwesen; Möglichkeiten und Grenzen

      • Fouad, N. A. und Richter, T.:"Infrarot-Thermografie zur Schadensdiagnostik im Bauwesen; Möglichkeiten und Grenzen", Der Bausachverständige, Fraunhofer IRB Verlag,  4. Jahrgang, Heft 2, 2008

      • Gebäude in Deutschland müssen aufgrund jahreszeitlich wechselnder Außenlufttemperaturen zeitweise beheizt werden. Dies ist erforderlich, um dem Nutzer ein hygienisches Raumklima mit ausreichend hoher Innenlufttemperatur bereitzustellen und um die Gebäudesubstanz zu schützen. Im Rahmen der Ressourcenschonung und Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen steigen auch die gesetzlichen Anforderungen an den energiesparenden Wärmeschutz. Die Baupraxis zeigt jedoch, dass die oben definierten Anforderungen an Gebäuden häufig nicht eingehalten werden bzw. wurden. Baumängel, Fehler und Schäden sind teilweise die Folge. Mit Hilfe innovativer, zerstörungsfreier und schnell einsetzbarer Mess- und Untersuchungsmethoden, wie es die Bauthermografie darstellt, sind die Voraussetzungen geschaffen, derartige Mängel zu lokalisieren und anschließend Maßnahmen zur Beseitigung einzuleiten. Die Thermografie ist hierbei als Hilfsmittel zu verstehen; die letztendliche Beurteilung der vorgefundenen Situation ist nur mit Sachverstand und Erfahrung möglich.

      • Erschienen 2008 im Fraunhofer IRB Verlag.

       

      "Zur Berechnung der klimatisch bedingten Temperaturbeanspruchungen von Außenwandbekleidungen"

      • Fouad, N. A. und Richter, T.:"Zur Berechnung der klimatisch bedingten Temperaturbeanspruchung von Außenwandbekleidungen", Bauphysik, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 30. Jahrgang, Heft 2, 2008

      • Außenwandkonstruktionen werden durch die ständig veränderlichen klimatischen Randbedingungen maßgeblich thermisch beansprucht. Durch diese instationären nichtlinearen Temperaturbeanspruchungen können Schäden bis hin zu Standsicherheitsproblemen entstehen. In diesem Beitrag wird anhand eines Beispiels einer Außenwandkonstruktion beschrieben, welche physikalischen Grundlagen und Annahmen für eine instationäre Temperaturfeldberechnung anzusetzen sind und wie eine praxisnahe Berechnung durchgeführt werden kann.

       

      Leitfaden Thermografie im Bauwesen (Buchprojekt)

      • Fouad, N. A. und Richter, T.:"Leitfaden Thermografie im Bauwesen", Fraunhofer IRB Verlag, 2006

      • Mit Hilfe der passiven Thermografie kann die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils in Momentaufnahmen dokumentiert werden. Sie stellt damit eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode zur Lokalisation von wärmetechnischen Mängeln und Bauschäden dar. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, sind allerdings einige Randbedingungen einzuhalten und äußere Einflussgrößen zu berücksichtigen.

      • Die Autoren geben in komprimierter Form ihre Erfahrungen mit der Thermografie in der Bautechnik weiter. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen und einem Überblick über die verschiedenen Thermografiesysteme zeigen sie anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre Anwendungsgrenzen auf. In einem Kurzleitfaden werden abschließend wichtige Hinweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung zusammengefasst.

      • Das Buch ist im Juni 2006 im Fraunhofer IRB Verlag erschienen.

       

      "ThermoShield — ein Beitrag zur Wärmedämmung?"

      • Fouad, N. A. ;Dorow,C. und Richter, T.:"ThermoShield — ein Beitrag zur Wärmedämmung?", Bauphysik, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 28. Jahrgang, Heft 2, 2006

      • Seit einiger Zeit sind so genannte Thermobeschichtungen auf dem Markt, bei denen beworben wird, daß sie den Heizenergiebedarf bei Gebäuden erheblich reduzieren. Dabei handelt es sich um Fassadenfarben, z. B. das Produkt "ThermoShield", denen mikroskopisch kleine, silanisierte, keramische Hohlkügelchen (Ceramic Bubbles) zugesetzt sind. In den Produktunterlagen zur genannten Beschichtung wird angegeben, daß die Energieeinsparungen bzw. die an einigen Stellen auch als Heizkostenersparnis bezeichneten Vorteile bis zu 30% betragen und herstellerseitig den verschiedenen Wirkanteilen von "ThermoShield" zugeschrieben werden können.

      • Zur Überprüfung der vielversprechenden Produkteigenschaften wurden die thermischen Eigenschaften von Probekörpern, die mit "ThermoShield - Exterieur" beschichtet worden sind, im Rahmen einer an der Universität Hannover angefertigten Arbeit untersucht. Die Auswertung der Meßergebnisse zeigte, daß die mit "ThermoShield" beschichteten Probenkörper nicht die Eigenschaften aufwiesen, die bei einer wärmedämmenden Wirkung der Beschichtung zu erwarten wären.

       

      "Bauphysik-Kalender 2005"

      • Richter, T. und Winkelmann-Fouad, S.: "Anwendung des U- Wertes als Kenngröße für Wärmetransportvorgänge“, Bauphysik-Kalender 2005, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 5. Jahrgang, 2005

      • Erschienen 2005 im Ernst und Sohn Verlag.

       

      "Forschungsmagazin der Universität Hannover"

      • Fouad, N. A. und Richter, T.: "Damit die Wärme im Haus bleibt. Möglichkeiten der Qualitätssicherung vom Wärmedämm-Maßnahmen an Neubauten und beim Bauen im Bestand", Forschungsmagazin der Universität Hannover, Ausgabe 1/2 -2005

      • Erschienen 2005 Unimagazin. 

    • Univ. Prof. a. D. Dr.-Ing. Wolfgang Schelling

      Publikationen

      Publikationen (Auswahl)

       

      • Moorkamp, W.; Becker, P.; Schelling, W.; Rautenstrauch, K. : Long-term experiments with columns: Results and possible consequences on column design. CIB-W-18 Proceedings, Paper 34-2-1, Venice, Italy. 2001
      • Schelling, W. : Genauere Berechnung nachgiebig verbun­dener Holzbiegeträger mit dem g-Ver­fahren. In: Festschrift E. Csiesielski. Werner-Verlag. April, 1998. 10 S.
      • Speich, M.; Möller, G.; Schelling, W. : Zur Berechnung der Verformung von Wind- und Aussteifungsverbänden im Holzbau. Bautechnik, 68. Jahrgang, Juni 1991, Heft 6
      • Logemann, M.; Schelling, W. : Die Bruchzähigkeit von Fichte und ihre wesentlichen Einflußparameter. Untersuchungen im Mode-2. Holz als Roh- und Werkstoff 50, S.117-121. Springer-Verlag 1992
      • Logemann, M.; Schelling, W. : Die Bruchzähigkeit von Fichte und ihre wesentlichen Einflußparameter. Untersuchungen im Mode-1. Holz als Roh- und Werkstoff 50, S.47-52. Springer-Verlag 1992
      • Schelling, W.; Logemann, M.; Zietz, W. : Die alten und neuen Holzdalben im Nord-Ostsee-Kanal. Bautechnik 66(1989), S. 149-153
      • Schelling, W.; Rautenstrauch, K.; Möller, G. : Untersuchungen zum Biegekriechverhalten von Kantholz- und Brettschichtholzquerschnitten unter baupraktischen Verhältnissen; Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben AIF-Nr. 6527, Juni 1989
      • Csiesielski, E.; Friedemann, M.; Schelling, W. : HOLZBAU – Statische Berechnungen. Holzwirtschaftlicher Verlag der Arbeitsgemeinschaft Holz. Düsseldorf 1988. 350 S.
      • Schelling, W. : Zapfenverbindungen. In: Informationsdienst Holz: Zimmermannsmäßige Holzverbindungen. Düsseldorf: Arbeitsgemeinschaft Holz, 1988
      • Schelling, W. et al: Bemessungshilfen – Knoten, Anschlüsse – Teil 3. Informationsdienst Holz. Düsseldorf: Arbeitsgemeinschaft Holz, 1987, S. 1-40
      • Schelling, W.; Hinkes, F.-J. : Tragverhalten von Zapfenverbindungen. Forschungsbericht des Instituts für Bautechnik und Holzbau, Universität Hannover1985
      • Schelling, W. et al: Bemessungshilfen – Knoten, Anschlüsse – Teil 2. Informationsdienst Holz. Düsseldorf: Arbeitsgemeinschaft Holz, 1984, S. 1-40
      • Schelling, W. et al: Bemessungshilfen – Knoten, Anschlüsse – Teil 1. Informationsdienst Holz. Düsseldorf: Arbeitsgemeinschaft Holz, 1983, S. 1-40
      • Kessel, M. H.; Hinkes, F.-J.; Schelling, W.: Zur Sicherung des Dreigelenkrahmens aus Brettschichtholz gegen Kippen. Bauingenieur 59 (1984), S. 189-194
      • Schelling, W. : Zur Berechnung nachgiebig zusammengesetzter Biegeträger aus beliebig vielen Einzelquerschnitten. In: Ehlbeck, J. (Hrsg.); Steck, G. (Hrsg.): Ingenieurholzbau in Forschung und Praxis. Bruderverlag Karlsruhe 1982
      • Schelling, W. : Die Berechnung nachgiebig verbundener, zusammengesetzter Biegeträger im Ingenieurholzbau. Dissertation Universität Karlsruhe 1968
      • Möhler, K.; Schelling, W. : Bemessung von Knickverbänden und Knickaussteifungen im Holzbau. Der Bauingenieur, Heft 2, 1968, S. 43-48
      • Ehlbeck, J.; Köster, P.; Schelling, W. : Praktische Berechnung und Bemessung nachgiebig zusammengesetzter Holzbauteile. Bauen mit Holz, Nr. 6, 1967
      • Schelling, W. : Berechnung gekrümmter Brettschichtträger mit Biegebeanspruchung. Bauen mit Holz, Nr. 4, 1967
    • Dr.-Ing. Astrid Schwedler

      Publikationen

      Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 (Buchprojekt)

       

      • Fouad, N. A. und Schwedler, A.:"Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102"; Bauwerk-Verlag, 2006

      • Im baulichen Brandschutz hat sich in den letzten Jahren vieles geändert. Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des neuen Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es z.B. notwendig, die DIN4102 Teil 4 zu erweitern, um diese weiterhin in Verbindung mit den neuen Konstruktionsnormen anwenden zu können.

      • Das Buch "Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102", welches von Frau Dipl.-Ing. A. Schwedler und Herrn Prof. Dr. N. A. Fouad verfasst wurde, beinhaltet bereits die neuen Korrektur- und Anwendungsteile zur DIN 4102-4. Ziel des Buches ist es u.a., dem praktisch tätigen Planer die Möglichkeit zu bieten, auf einfache und schnelle Weise mit Hilfe von Bildern und Tabellen Bauteile entsprechend der geforderten Feuerwiderstandsfähigkeit brandschutz-technisch zu bemessen. Da zurzeit die Überführung der europäischen Vornormen in harmonisierte Bemessungsnormen stattfindet, ist mit einer längeren Übergangsfrist bis zu deren endgültigen Anwendbarkeit zu rechnen, sodass das Buch noch mehrere Jahre aktuell sein wird.

       

      Mauerwerksbau aktuell Praxishandbuch

       

      • Fouad, N. A. und Schwedler, A.: "Zum Stand der brandschutztechnischen Bemessung von Mauerwerk"; Bauwerk-Verlag, seit 2007

      • Das Praxishandbuch "Mauerwerksbau aktuell" ist eine "griffige" Arbeitshilfe für die tägliche Praxis. Es liefert den in Konstruktion, Planung, Ausführung, Berechnung und Bauleitung Tätigen aktuelle, kompakte, verständliche und praxisgerechte Informationen. Durch das jährliche Erscheinen ist ein Höchstmaß an Aktualität gewährleistet.

      • Seit 2007 veröffentlichen Frau Dipl.-Ing. A. Schwedler und Herr Prof. Dr. N. A. Fouad jährlich einen aktualisierten Beitrag "Zum Stand der brandschutztechnischen Bemessung von Mauerwerk".

      • Das Buch erscheint jährlich Bauwerk Verlag im.http://www.bauwerk-verlag.de/cgi-bin/katalog.pl?ac=si&g=001002&i=3-934369-46-4

    • Dr.-Ing. Hendrik Belaschk

      Publikationen

      Anwendung von massiv paralleler Berechnung mit Grafikkarten (GPGPU) für CFD-Methoden im Brandschutz

      • Belaschk, H.C. und Münch, M.: "Anwendung von massiv paralleler Berechnung mit Grafikkarten (GPGPU) für CFD-Methoden im Brandschutz", Bauphysik, Verlag Ernst & Sohn GmbH,  31. Jahrgang, Heft 4, 2009

      • Der Einsatz von Brandsimulationsprogrammen, die auf den Methoden der Computational Fluid Dynamics (CFD) beruhen, wird in der Praxis immer breiter. Infolge der Zunahme von verfügbarer Rechenleistung in der Computertechnik können heute die Auswirkungen möglicher Brandszenarien nachgebildet und daraus nützliche Informationen für den Anwendungsfall gewonnen werden (z. B. Nachweis der Zuverlässigkeit von Brandschutzkonzepten). Trotz der erzielten Fortschritte reicht die Leistung von heute verfügbaren Computern bei weitem nicht aus, um einen Gebäudebrand mit allen beteiligten physikalischen und chemischen Prozessen mit der höchstmöglichen Genauigkeit zu simulieren. Die in den Computerprogrammen zur Berechnung der Brand- und Rauchausbreitung implementierten Modelle stellen daher immer einen Kompromiss zwischen der praktischen Recheneffizienz und dem Detailgrad der Modellierung dar. Im folgenden Aufsatz wird gezeigt, worin die Ursachen für den hohen Rechenbedarf der CFD-Methoden liegen und welche Problemstellungen und möglichen Fehlerquellen sich aus den getroffenen Modellvereinfachungen für den Ingenieur ergeben. Darüber hinaus wird ein neuer Technologieansatz vorgestellt, der die Rechenleistung eines Personalcomputers unter Verwendung spezieller Software und handelsüblicher 3D-Grafikkarten massiv erhöht. Hierzu wird am Beispiel des Fire Dynamics Simulator (FDS) demonstriert, dass sich die erforderliche Berechnungszeit für eine Brandsimulation auf einem Personalcomputer um den Faktor 20 und mehr verringern lässt.

      • Erschienen 2009 im WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

    • Prof. Dr.-Ing. Leif Arne Peterson

      Publikationen

      Liegedauer von Holzschwellen in Tunneln der Hamburger Hochbahn AG (Beitrag in "Der Eisenbahningenieur" 2/2006)

      • Hempe,T.; Lillie, D.; Lepke, D.; Peterson, L. A.: "Liegedauer von Holzschwellen in  Tunneln der Hamburger Hochbahn AG", Der Eisenbahningenieur 2006; Heft 2

      • Die Hamburger Hochbahn AG benötigte im Rahmen der Überarbeitung einer langfristigen Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategie für ihre U-Bahn-Infrastruktur eine belastbare Aussage über die Restlebensdauer der Holzschwellen im Tunnel. Aus diesem Grunde beauftragte sie das Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) der Universität Hannover mit der Erstellung eines entsprechenden Gutachtens. Das Ergebnis führte zu der gesicherten Aussage einer erheblich längeren Restlebensdauer der Tunnelschwellen gegenüber den bisherigen, geschätzten Annahmen. Eurailpress Verlag

       

      Berichte des Instituts für Bauphysik: Zum Tragverhalten nachgiebig verbundener Biegeträger aus Holz

      • Peterson, L. A.: "Zum Tragverhalten nachgiebig verbundener Biegeträger aus Holz", Berichte des Instituts für Bauphysik 2008; Band 1

      • Zusammengesetzte Querschnitte bestehen aus mehreren Einzelquerschnitten. Durch das Verbinden der Einzelquerschnitte zu einem Gesamt­quer­schnitt wird die Steifigkeit des Gesamtquerschnitts gegenüber der Summe der Einzelquer­schnitts­steifig­keiten vergrößert. Insbesondere das Kraft-Verformungsverhalten der Verbindungsmittel ist bei der Ermittlung der Gesamtsteifigkeit zu berücksichtigen. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die linear elastischen Bemessungs­möglichkeiten für nachgiebig verbundene Biegeträger diskutiert. Zum Vergleich wurden praktische Untersuchungen an zweiteiligen Kantholzbiegeträgern mit mechanischen Verbindungsmitteln unterschiedlicher Verformungs­charakteristika durchgeführt. Durch diese ausführlich dokumentierten Versuche werden die Unterschiede zum realen, nicht elastischen, statischen Tragverhalten aufgezeigt. Begleitet von weiteren praktischen Untersuchungen an einzelnen Verbindungs­mitteln unter Blockscher­beanspruchung wird die rechnerische Berücksichtigung des plastischen Verbindungsmittelverhaltens auf zwei theoretischen Wegen erforscht. Auf Grundlage der Untersuchungen wird ein neues, semianalytisches Verfahren auf Basis der um die schubweichen Fugen erweiterten Balkentheorie entwickelt. Gegenüber den Berechnungen mit finiten Volumen- und Kontakt-Elementen in dem Programmsystem ANSYS erweist sich das neue Verfahren als leistungsfähiger zur Berücksichtigung plastischen Verbind­ungs­mittel­verhaltens im Zuge von Bemessungsaufgaben. 

       

      Zum Tragverhalten nachgiebig verbundener Biegeträger aus Holz.

      • Prof. Dipl. -Ing. Kurt Schwaner; Peterson, L. A.: "Zum Tragverhalten nachgiebig verbundener Biegeträger aus Holz.", Zukunft Holz Querschnittsberichte und Entwicklungspotenziale; Abschlussbericht 30.04.2009

      • Statusbericht zum aktuellen Stand der Verwendung von Holz und Holzprodukten im Bauwesen und Evaluierung künftiger Entwicklungspotenziale.

       

      Die Holzkuppel des Neuen Palais in Potsdam (Beitrag in "Bauingenieur" 8/2010)

      • Fouad, N. A.; Peterson, L.-A.; Schmidt, A.; Geerdes, D.: "Die Holzkuppel des Neuen Palais in Potsdam ", Bauingenieur 2010; Heft 8

      • Die machtvoll strotzende Holzkuppel auf dem Neuen Palais am Ende der prächtigen Hauptallee im Park Sanssouci in Potsdam hat auch über 250 Jahre nach ihrer Errichtung noch eine herausstechende und ergreifende Wirkung auf den Betrachter. Bei derartigen Bauwerken vergangener Zeiten müssen laufend bauliche und konstruktive Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Um für solche Maßnahmen eine Grundlage zu schaffen, wurde ein Vorhaben zur Untersuchung der Tragkonstruktion der historischen Holzkuppel über dem Mittelbau des Neuen Palais in Potsdam durchgeführt. Schwerpunkt der hier vorgestellten Arbeit ist eine statische Überprüfung der bestehenden Kuppel nach aktuellen Bemessungsregeln, indem die bestehenden Tragwerksreserven auf Grundlage dreidimensionaler Stabwerksanalysen ermittelt werden. Hierzu war eine ausführliche Bestandsaufnahme der Kuppelkonstruktion notwendig.Bei dem Neuen Palais im Park Sanssouci handelt es sich um ein Weltkulturerbe, welches im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist. Der Stiftung sei an dieser Stelle für ihre entgegenkommende Unterstützung gedankt. Springer Verlag

      • Zum Artikel

    • Dr.-Ing. Heide Ackerbauer

      Promotion

      • Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
        Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
        Heide Ackerbauer
        Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Bauphysik; Nabil A. Fouad
        2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
        Fraunhofer IRB Verlag
        ISBN 978-3-7388-0444-7
      • Buch

      Bauphysik-Kalender 2017

      • Ackerbauer, H.: "Mikrobieller Bewuchs an Fassaden", Bauphysik-Kalender 2017 S.603-640, Verlag Ernst & Sohn GmbH, 17. Jahrgang, 2017

      • Erschienen 2017 im Ernst und Sohn Verlag, Dokumentation Algenstudie